Anlegertypen
Um ihren Kunden die Einzelauswahl von Fonds zu erleichtern, unterscheidet die Heidelberger Lebensversicherung drei Anlegertypen, denen jeweils dazu passende Risikoklassen zugeordnet sind.
Bestimmen Sie Ihren Anlagetyp und lernen Sie Ihr persönliches Chance-Risiko-Profil kennen:
Der vorsichtige Anlegertyp
Sicherheit ist Ihnen ein wichtiges Anliegen. Deshalb bietet sich eine Portfolio-Zusammenstellung mit Schwerpunkt auf die sicherheitsorientierten und konservativen Risikoklassen 1 bis 3 an. Für ein zusätzliches Ertragspotenzial könnten je nach Ihrer persönlichen Anlegermentalität auch chancenreichere Fonds, wie beispielsweise Aktienfonds, beigemischt werden.
Risikoklasse 1 – Sicher / Sicherheit
Eine Sicherheit der Anlage ist das entscheidende Kriterium. Die Wertentwicklung der Anlage ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Emittentenrisiken sind nicht grundsätzlich gänzlich ausgeschlossen, sollen aber soweit wie möglich minimiert sein. Wertverluste werden nicht gewünscht.
Beispielhafte Fonds: Geldmarktfonds; geldmarktnahe Fonds
Risikoklasse 2 – Sicherheitsorientiert
Eine kontinuierliche und stabile Wertentwicklung der Anlagen ist entscheidend, die Ertragschancen sind allerdings begrenzt. Die Sicherheit der Anlage steht im Vordergrund. Zwischenzeitlich sind nur geringe Wertschwankungen möglich.
Beispielhafte Fonds: Rentenfonds mit kurzlaufenden Anleihen
Risikoklasse 3 – Konservativ
Höhere Erträge als mit kursstabilen Anlagen sind möglich. Den Ertragserwartungen stehen angemessene Risiken gegenüber. Zwischenzeitlich sind mäßige Wertschwankungen möglich.
Beispielhafte Fonds: Rentenfonds Euroland und Europa; Rentenfonds mit Inflationsschutz; Rentenfonds mit Unternehmensanleihen; konservative Mischfonds
Der ausgewogene Anlegertyp
Sie legen großen Wert auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Ertrag und eingegangenem Risiko. Wenn Sie noch eine lange Ansparphase vor sich haben, wünschen Sie sich eine ausgewogene und wachstumsorientierte Anlagemischung. Hierzu stehen Ihnen Fonds der Risikoklassen 4 und 5 zur Verfügung.
Risikoklasse 4 – Ausgewogen
Ertragserwartung über Kapitalmarktzinsniveau. Erhöhte Wertschwankungen sind möglich.
Beispielhafte Fonds: Rentenfonds mit Unternehmensanleihen; Rentenfonds Welt; Mischfonds
Risikoklasse 5 – Ausgewogen bis wachstumsorientiert
Um Ertragschancen über Kapitalmarktzinsniveau zu nutzen, werden wachstumsstarke Anlagen gesucht. Erhöhte Wertschwankungen sind unvermeidbar.
Beispielhafte Fonds: Rentenfonds Welt; Rentenfonds mit Hochzinsanleihen; Rentenfonds Schwellenländer; Garantiefonds; dynamischere Mischfonds
Der dynamische Anlegertyp
Ihnen ist ein überdurchschnittliches Renditepotenzial wichtig. Gleichzeitig sind Ihnen die Risiken der Aktienanlage bekannt. Deshalb liegt Ihr Anlageschwerpunkt auf Fonds der chancenorientierten Risikoklassen 6 und 7.
Risikoklasse 6 – Wachstumsorientiert
Wachstumsstarke Anlagen werden gesucht, um gezielt die Ertragschancen zu verbessern. Hohe Wertschwankungen sind unvermeidbar.
Beispielhafte Fonds: Dynamischere Mischfonds; Aktienfonds Deutschland, Europa und Welt; Aktienfonds mit Themen und Spezialitäten; Regionen- und Branchenfonds
Risikoklasse 7 – Spekulativ
Anlageziel ist die Nutzung hoher oder sehr hoher Renditechancen. Dabei sind überdurchschnittlich hohe Wertschwankungen bis zum Totalverlust möglich.
Beispielhafte Fonds: Aktienfonds Welt; Aktienfonds mit Themen und Spezialitäten; Regionen- und Branchenfonds; Aktienfonds Schwellenländer

Die Heidelberger Lebensversicherung AG, gegründet 1991, ist Spezialist für Alters-, Hinterbliebenen- und Risikovorsorge mit Schwerpunkt auf fondsgebundenen Lösungen. Das Unternehmen betreut, Stand Ende 2021, 488.000 Lebensversicherungsverträge und ein Vermögen in Höhe von rund 13,7 Milliarden Euro.
2014 hat die Heidelberger Lebensversicherung AG das Neugeschäft eingestellt und konzentriert sich seitdem als Teil der Viridium Gruppe ausschließlich auf die Bestandskunden und deren Bedürfnisse. Die Viridium Gruppe ist führender Spezialist für das effiziente Management von Lebensversicherungsbeständen.